WAS IST SCHREIBAGOGIK?
In der Schreibagogik® wird die Lehre über das Leiten und Begleiten von Menschen (=Agogik) verknüpft mit Wissen, Techniken und Methoden des kreativen Schreibens und der Poesietherapie. Als Sonderform der Schreibpädagogik arbeitet sie mit einem systemischen und gestaltpädagogischen Hintergrund und verbindet Schreiben mit Erkenntnissen und langjährig erprobten Tools aus unterschiedlichen Coachingrichtungen.
Schreibagog:innen® wenden kreatives Schreiben gezielt an und können es weitervermitteln, sie wissen um dessen Wirkungen und setzen dieses Wissen in der Begleitung von Menschen effektiv ein. Je nach Bedarf und Situation regen sie Veränderungsprozesse an, ermutigen, inspirieren und fördern Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung.
Schreibagog:innen® mit beraterischer oder therapeutischer Grundausbildung integrieren kreatives Schreiben als zusätzliche Methode in ihre Beratungsprozesse. Optionale Vertiefungsmodule für wissenschaftliches oder berufliches Schreiben eröffnen zusätzliche Arbeitsfelder in Firmen oder im universitären Kontext.
DER LEHRGANG
Im praxisorientierten Zertifikatslehrgang werden Techniken und Methoden des kreativen Schreibens vermittelt, die lustvolles und effizientes Schreiben ermöglichen sowie zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen. Sie tauchen ein in das Abenteuer Schreiben und erleben, wie Sie sich schreibend entfalten. Darauf aufbauend lernen Sie, Schreiben auch anderen (Einzelpersonen oder Gruppen) zugänglich zu machen und Veränderungsprozesse durch Schreiben anzuregen und zu begleiten.
Zwei Varianten stehen zur Verfügung (=fünfter und sechster Durchgang):
AUSFÜHRLICHES CURRICULUM: Hier als PDF
INFOABENDE
Online (via Zoom):
In Präsenz (schreib.raum Innsbruck):
Anmeldung zu den Infoabenden bitte über die jeweiligen Links oder an peischer@schreibraum.com!
NUTZEN
Wenn Sie den Lehrgang erfolgreich abschließen, haben Sie grundlegende Kompetenzen, um
ANWENDUNGSGEBIETE
WARUM SCHREIB(PÄD)AGOG:IN WERDEN?
Neben den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten im pädagogischen und beraterischen Alltag fördert der Lehrgang Ihre eigene Schreibkompetenz, Kreativitäts- und Persönlichkeitsentfaltung. Sie vertiefen Ihre kommunikativen, methodisch-didaktischen und beraterischen Kompetenzen. Mit der Absolvierung des Lehrgangs erlangen Sie eine Zusatzqualifikation innerhalb Ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit oder schaffen sich einen neuen Aufgabenbereich: das Leiten von Schreibgruppen, -werkstätten und -trainings. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat als Schreibagog:in® (Schreibpädagog:in/Schreibgruppenleiter:in) und sind berechtigt, die geschützte Marke Schreibagog:in® zu führen.
ZIELE
Teilnehmer:innen des Lehrgangs erlangen folgende Kompetenzen:
1.) theoretische Kompetenzen
2.) methodisch-didaktische Kompetenzen
3.) persönliche und soziale Kompetenzen
4.) kreative Kompetenzen
ZIELGRUPPE
Der Lehrgang richtet sich an Menschen, die ihre (kreative) Schreibkompetenz ausbauen und/oder Schreiben als Methode für Lern- und Entwicklungsprozesse nutzen wollen, insbesondere
VORAUSSETZUNGEN
LEHRGANGSKONZEPT UND ARBEITSWEISE
Der Lehrgang basiert auf systemischen und gestaltpädagogischen Konzepten und Grundhaltungen. Die Arbeitsweise ist prozess- und teilnehmerorientiert. Unterschiedliche Fähigkeiten und Grundberufe der teilnehmenden Personen sind wichtiger Bestandteil des gemeinsamen Lernens. Da Schreiben als Prozess verstanden wird, ist auch das Lernen innerhalb des Lehrgangs in einen Prozess eingebettet, der sich sowohl für die einzelnen Teilnehmenden als auch in der Gruppe entfaltet. Das eigene Schreiben ist Ausgangspunkt und Grundlage für den Lernprozess, die Gruppe fördert Schreibfluss und Motivation, ermöglicht Austausch und Feedback. Die Arbeit in der Lehrgangsgruppe und den Peergroups sowie die kontinuierliche Begleitung durch die Lehrgangsleitung unterstützt das persönliche Lernen maßgeblich.
Folgende Arbeitsformen kommen zum Einsatz:
Der Lehrgang ist berufsbegleitend konzipiert.
Im Präsenzlehrgang gibt es sechs Module in ca. 6-wöchigen Abständen mit einer längeren Pause über den Sommer, jeweils Freitagnachmittag (15 Uhr) bis Sonntagmittag (13 Uhr).
Auch der Online-Lehrgang startet mit einem längeren Präsenzmodul (Donnerstag bis Sonntag), danach folgen acht kürzere Module (Freitagnachmittag und Samstag) in monatlichen Abständen.
AUFBAU UND UMFANG
Der Basislehrgang umfasst sechs Module (bzw. 9 in der Online-Variante) mit insgesamt 108 UE Präsenzzeit (1 UE = Unterrichtseinheit à 45 Min.) plus 20 UE Peergroup-Treffen.
Dazu kommt ein Wahlmodul (zur Vertiefung oder Praxiserfahrung) mit mind. 12 UE, 2 UE projektbegleitende Supervision
und ca. 140 UE Workload zuhause (ca. 2-4 h pro Woche), die sich wie folgt aufteilen:
(siehe auch "Kriterien für den Abschluss" weiter unten)
Insgesamt ergibt sich daraus eine Zeitinvestition von 282 UE (Lehrgangsmodule plus Wahlmodul, Peergroup, Arbeitszeiten zuhause, Projekt und Abschlussarbeit). Das sind ca. 23 Zeitstunden pro Monat, verteilt auf die 9-monatige Lehrgangszeit. Abschlussarbeit und Wahlmodul können auch nach dem letzten Lehrgangsmodul gemacht werden (dafür ist noch ein ganzes Jahr Zeit), wodurch sich die Zeitinvestition pro Monat verringert.
MODULBESCHREIBUNGEN
Modul 1: Die Schreibreise beginnt (18 UE)
Modul 2: Schreiben als Weg zu sich selbst (18 UE)
Modul 3: (Kreatives) Schreiben in Gruppen I (18 UE)
Modul 4: Schreiben in Gruppen II (18 UE)
Modul 5: Schreiben in Gruppen III (18 UE)
Modul 6: Jedes Ende ist ein neuer Anfang (18 UE)
plus
1 Wahlmodul (zur Vertiefung und/oder Praxiserfahrung):
WAHLMODULE
Vertiefungsmodule zu speziellen Themen (je nach Angebot), z.B.
Praxismodule (je nach Angebot), z.B.:
Reflexiv-kreatives Schreiben:
Literarisches Schreiben:
Schreiben im Beruf:
ORT
Präsenzmodule: schreib.raum, Claudiastr. 20, Innsbruck
Online-Module: von überall auf Welt möglich (online via Zoom)
TEILNEHMER:INNENZAHL
Max. 9 Personen im Präsenzlehrgang, 11 im Online-Lehrgang, jeweils in geschlossener Gruppe;
die Vertiefungs- bzw. Praxiswahlmodule sind einzeln buchbar.
LEHRGANGSLEITUNG
Mag.a Alexandra Peischer
Bildungswissenschafterin, Schreibtrainerin, Supervisorin und Coach, Gestaltpädagogin, Lebens- und Sozialberaterin, Yogalehrerin, Autorin. Trainerin der AGB-Akademie für Gruppe und Bildung, Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen. Begeisterte Schreiberin und Impulsgeberin.
Regelmäßige Fortbildungen zu kreativem, therapeutischem und wissenschaftlichem Schreiben, vielfältige berufliche wie private Schreiberfahrungen sowie langjährige Seminar-, Lehr- und Coachingtätigkeit.
Bücher: Supervision für Studierende (Studienverlag 2010), Versuchen Sie's mal mit Schreiben! Ein effektives Werkzeug für Coaching, Beratung und Erwachsenenbildung (Carl Auer Verlag 2023)
Oder beim Hören dieser Radiosendung: Schreiben als Werkzeug fürs Leben.
VERANSTALTER
AGB - Akademie für Gruppe und Bildung in Kooperation mit schreib.raum
TERMINE
PRÄSENZLEHRGANG 2023:
Modul 1: Die Schreibreise beginnt 27.-29. Jänner 2023
Modul 2: Schreiben als Weg zu sich selbst 03.-05. März 2023
Modul 3: (Kreatives) Schreiben in Gruppen I 21.-23. April 2023
Modul 4: Schreiben in Gruppen II 02.-04. Juni 2023
Modul 5: Schreiben in Gruppen III 07.-09. Juli 2023
Modul 6: Das Ende ist ein neuer Anfang 22.-24. September 2023
Arbeitszeiten jeweils
Freitag 15-19 Uhr, Samstag 9-18 Uhr (inkl. 2 h Mittagspause), Sonntag 9-13 Uhr
ONLINE-LEHRGANG (mit Präsenzmodul zum Start) 2023_24:
Im Online-Lehrgang werden die oben beschriebenen Inhalte der Module 2 bis 6 aus didaktischen Gründen auf acht Module verteilt. Insgesamt sind sowohl Inhalte als auch Stundenanzahl identisch mit dem Präsenzlehrgang!
Modul 1: Die Schreibreise beginnt 29. Juni - 2. Juli 2023
Modul 2: Schreiben als Weg zu sich selbst I 04.-05. August 2023
Modul 3: Schreiben als Weg zu sich selbst II 08.-09. September 2023
Modul 4: Kreatives Schreiben 06.-07. Oktober 2023
Modul 5: Schreiben in Gruppen I 03.-04. November 2023
Modul 6: Schreiben in Gruppen II 01.-02. Dezember 2023
Modul 7: Schreiben in Gruppen III 12.-13. Januar 2024
Modul 8: Präsentation der Projekte 09.-10. Februar 2024
Modul 9: Das Ende ist ein neuer Anfang 08.-09. März 2024
Arbeitszeiten
Modul 1 (in Innsbruck): Donnerstag 14-19 Uhr; Freitag, Samstag und Sonntag je 9-13 Uhr
Modul 2-9 (online via Zoom): Freitag 15-18 Uhr, Samstag 9-12 und 15-18 Uhr
PRÄSENZLEHRGANG 2024:
Modul 1: Die Schreibreise beginnt 19.-21. Januar 2024
Modul 2: Schreiben als Weg zu sich selbst 01.-03. März 2024
Modul 3: (Kreatives) Schreiben in Gruppen I 12-14. April 2024
Modul 4: Schreiben in Gruppen II 24.-26. Mai 2024
Modul 5: Schreiben in Gruppen III 05.-07. Juli 2024
Modul 6: Das Ende ist ein neuer Anfang 20.-22. September 2024
Arbeitszeiten jeweils
Freitag 15-19 Uhr, Samstag 9-18 Uhr (inkl. 2 h Mittagspause), Sonntag 9-13 Uhr
Wahlmodul: individuell
ABSCHLUSS
Sie schließen mit dem Zertifikat „Schreibagog:in® / Schreibpädagog:in / Schreibgruppenleiter:in“ ab.
KRITERIEN FÜR DEN ABSCHLUSS
Das Zertifikat als Schreibagog:in® wird vergeben, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
ANRECHUNGSMÖGLICHKEITEN
Der Abschluss des Lehrgangs ist wie folgt anrechenbar auf die Ausbildung zur Lebens- und Sozialberater:in:
Fix zugesichert kann diese Anrechnung nur für die AGB-Ausbildung werden. Die jeweiligen LSB-Ausbildungsinstitute entscheiden individuell über Anrechnungen: Die Wahrscheinlichkeit der Anrechnung ist hoch, aber nicht garantiert.
Bei zusätzlicher Absolvierung des AGB-Lehrgangs „Gestaltpädagogik“ sind alle Voraussetzungen für die Teilnahme am AGB- Upgrade „Lebens- und Sozialberatung“ erfüllt.
KOSTEN
Frühbucherpreis bei Anmeldung bis 31.10.22 (bzw. 31.03.23 für den Online-Lehrgang):
neun Monatsraten á € 333,- (oder € 2.847,- = 5 % Ersparnis bei Einmalzahlung),
danach 9 x € 377,- (oder € 3.223,- = 5 % Ersparnis bei Einmalzahlung)
Im Preis inkludiert sind die sechs Lehrgangsmodule, umfangreiche Unterlagen, durchgängige Begleitung durch die Lehrgangsleitung, Flipchart-Protokolle, Pausensnacks sowie das Abschlusszertifikat. Nicht inkludiert sind Reise-, Nächtigungs- und Verpflegungskosten, das Wahlmodul sowie die projektbegleitende Supervision.
Für Arbeitnehmer:innen mit Wohnsitz oder Beschäftigungsort in Tirol ist der Lehrgang „update“-gefördert, d.h. sie erhalten 30 % der Kurskosten erstattet (Richtlinien siehe www.mein-update.at). Teilnehmer:innen aus anderen österreichischen Bundesländern können bei der für sie zuständigen Förderstelle um Förderung ansuchen.
Achtung: Der Online-Lehrgang wird von manchen Stellen (z.B. Tirol) nicht gefördert.
ZAHLUNGSMODALITÄTEN
Die Lehrgangsgebühr kann entweder in neun monatlichen Teilbeträgen bezahlt werden oder als Gesamtbetrag (mit 5 % Ersparnis) 1 Monat vor Lehrgangsstart.
FÖRDERUNGEN
Der Lehrgang wird veranstaltet von der AGB-Akademie für Gruppe und Bildung (Ö-Cert zertifizierte Bildungseinrichtung) in Kooperation mit schreib.raum. Teilnehmer:innen dieser Weiterbildung aus Österreich können bei der für sie zuständigen Förderstelle ihres Bundeslandes um Förderung ansuchen.
ANMELDUNG
Sie kommen zu einem der Infoabende oder vereinbaren ein persönliches Gespräch mit mir - in Innsbruck oder via Zoom. Danach schreiben Sie ein Motivationsschreiben und schicken es mir gemeinsam mit dem ausgefüllten Anmeldeformlar (= Lehrgangsvertrag; siehe unten) an die Claudiastr. 20, 6020 Innsbruck oder per E-Mail an peischer@schreibraum.com.
Anmeldeformular Präsenz-Lehrgang
Anmeldeformular Online-Lehrgang
STORNOREGELUNG
Sollten Sie nach der verbindlichen Anmeldung Ihre Teilnahme stornieren, fällt bis zwei Monate vor Lehrgangsbeginn eine Stornogebühr von € 300,- an. Bei Rücktritt bis 30 Tage vor Beginn sind 50 % der Lehrgangsgebühr zu bezahlen. Danach, bei Nichterscheinen oder Abbruch des Lehrgangs, wird die volle Gebühr verrechnet (siehe auch AGBs auf www.schreibagogik.at).
Zur Minderung Ihres finanziellen Risikos bei kurzfristiger Stornierung oder Abbruch empfehle ich den Abschluss einer Seminarversicherung, z.B. diese hier (es gibt aber auch andere Anbieter!).
WEITERE INFORMATIONEN
Mag. Alexandra Peischer
Ich freue mich über Ihr Interesse und beantworte gerne Ihre Fragen. Sie erreichen mich telefonisch unter +43 (0)650/5605802 oder per E-Mail an peischer@schreibraum.com.
INFOABENDE online (via Zoom):
Anmeldungen zu den Infoabenden durch Klick auf den jeweiligen Termin.
Die erste Lehrgangsgruppe schloss den Basislehrgang "Schreibagogik I" am 21. Oktober 2018 ab.
Foto oben (von links nach rechts):
Martina Verant, Eveline Hartmann, Lydia Domoradzki, Ulrike Fuchs, Anna Deutsch, Andrea Cukrowicz, Ulrike Netzer (hintere Reihe), Marliese Gluske-Martini, Astrid Gostner (und die Lehrgangsleiterin Alexandra Peischer)
Die zweite Lehrgangsgruppe beendete am 16. Juni 2019 ihre "Schreibagogik I" - Weiterbildung.
Foto unten (von links nach rechts):
Beate Höfels, Sigrid Reiter, Wolfgang Leirer, Karin Karlics, Matthias Daxer, Maria Aschenwald, Kathrine Bader, Martin Mauersberg, Regina Maria Pendl
Die dritte Lehrgangsgruppe absolvierte am 15. November 2020 online (mitten im zweiten Lockdown) ihr letztes Modul, daher gibt es statt eines Gruppenfotos einen Screenshot! Die Absolventinnen (von oben nach unten, jeweils von links nach rechts):
Bediha Yildiz, Karoline Haider, Selina Marina Lisetta Schögl, Nadia Lorenzini, Christine Moll, Claudia Scheiber, Petra Neier, Sabine Huber-Wynnyczenko, Ina Hanselmann
Die vierte Lehrgangsgruppe schloss am 1. Mai 2022 ab. Nachdem wir vergaßen, ein Gruppenfoto zu machen, gibt es stattdessen eine Collage, die jede Absolventin während ihrer "Ressourcendusche" zeigt (von oben nach unten, jeweils von links nach rechts):
Heidi Wassermann-Dullnig, Regina Klein-Nadarzinski, Sieglinde Thalmeiner, Petra Kern-Hengl, Petra Obermayr, Leona Sandmann, Ursula Fischler, Yvonne Kaltenberger, Natalie Innerbichler
Wer wir sind
Bunte Schreibfrauen, deren kreative Köpfe sich durch das gemeinsame Interesse ermächtigen.
Die inneren Kritiker umgelegt, sitzen wir im Schreibkarussell auf unseren Plätzen.
Sicher, unbeirrbar, belebt, erfahren, verstrickt, gelöst und neu verbunden, sich in die Zukunft schreibend.
Was wir gelernt haben
Wir haben unendlich viel gelernt, erfahren und in unsere eigene Praxis integriert, alles unter dem Spannungsbogen von Theorie und Praxis, Austausch und Reflexion, Dynamik und Ruhe. Scheinbare Gegensätze, die sich letztendlich als harmonisches Dach entpuppt haben.
Wir haben unzählige Methoden und Tools kennengelernt und ausprobiert, die das Schreiben an sich betreffen und unser Handwerkszeug und die Basis des kreativen Schreibens bilden. Weil wir Schreibagoginnen werden wollen (oder schon sind), stellte die Arbeit mit Gruppen ein weiteres zentrales Element dar (Gruppendynamik, Leitung, Rollen und Entwicklung von Gruppen). Fast nebenbei, aber unendlich wertvoll, haben wir gelernt, unsere eigenen Ressourcen zu entdecken, diese zu stärken und dies auch vermitteln zu können. Nicht zuletzt haben wir uns mit Konzeption, Planung und Durchführung eines Schreibprojektes auseinandergesetzt. Besonders wertvoll war der intensive Austausch mit unserer Lehrgangsleiterin und den Kolleginnen, so dass wir auf einen Fundus an Anregungen, Erfahrungen und Best Practice Beispielen zugreifen konnten.
Auch wenn wir während der einzelnen Lehrgangsmodule vor allem die Fülle und Komplexität des angebotenen Wissens wahrgenommen haben, zeigt sich in der Rückblende ganz klar der „rote Faden“, der uns Anleitung und Auftrag für unser eigenes Tun sein soll. Danke Alexandra!
Was wir erlebt haben
Wir waren neugierig aufeinander und auf die Schreibagogik.
Wir haben erst Sätze gesprochen und Vertrauen gefasst.
Wir haben viele Emotionen miteinander geteilt.
Wir haben viel gelacht - leise, laut, glockenhell - oft uns angelächelt.
Wir haben kiloweise Papier beschrieben.
Wir haben jedes Mal etwas kleines Süßes bekommen - liebevoller Empfang.
Wir haben einander bestärkt und ermutigt - Frauenpower.
Wir sind in zahllose Übungen ein- und aus ihnen inspiriert aufgetaucht.
Wir sind gute Schwimmerinnen geworden.
Stolz tragen wir nun die Zweifachbrille: als Teilnehmerinnen und als (künftige) Gruppenleiterinnen.
Wir schreiben weiter und weiter und weiter.
Jawohl!
Was wir sein und was wir tun werden
Hervorragende Schreibagoginnen werden wir sein. Jeden Tag werden wir schreiben und uns spielend in den Wörtern suhlen. Wir wollen unsere Lust am Schreiben mit anderen Menschen teilen. Der Funke soll überspringen. Unser Leitstern wird eine Straße voll Buchstaben, Silben, Wörtern, Sätzen und Geschichten sein.
Wir werden Koautorinnen unserer persönlichen Geschichten, werden uns an unseren Wesenskern heranschreiben, unseren Gefühlen Ausdruck verleihen und sie dadurch bewältigen. Wir werden uns Flügel erschreiben, um aus der Adlerperspektive die Welt zu erkennen. Wir werden unsere Kritikerin zur besten Freundin schreiben. Wir werden unser Urweib befreien und aus dem tiefen Wissen der Urpoesie schöpfen.
Teilen wollen wir diesen Schatz in unseren Schreibgruppen, ein Feuer entzünden, das die Welt erhellt, und aus dessen Asche tausende Geschichten entstehen.
Und wenn wir einmal müde sind, dann essen wir eine Buchstabensuppe.
gestern suchte ich ant.wort
heute finde ich ant.wort
morgen werde ich ant.wort geben
(Heidi Wassermann-Dullnig)
GESTERN wollte ich nur schreiben.
HEUTE bin ich erwacht.
MORGEN werde ich strahlen.
(Sigi Thalmeiner)
Gestern-heute-morgen:
Gestern war ich bereit.
Heute ist die Veränderung erlebbar.
Morgen setze ich mir Anker.
(Petra O.)
Gestern
kam ich außerhalb der Gruppe nicht vor.
Heute
öffnen mir meine eigenen Mappen und Bücher ein Tor.
Morgen
steige ich in den Zug und fahre fort.
(P.K.)
gestern war der wunsch.
heute ist das bewusstsein.
morgen wird es wirklichkeit.
(Selina)
Gestern - war ich wissenshungrig.
Heute - bin ich satt.
Morgen - weiß ich, wie ich mich und andere speisen kann.
(Ina)
Gestern war ich noch verwirrt
uneins wohin ich will.
Heute sehe ich viel klarer
gestärkt im Tun.
Morgen werde ich weiter gehen
ganz bei mir sein.
(Claudia)
Gestern war ich voller Vorfreude, Spannung und Hoffnung.
Heute fühle ich mich ermutigt, bestärkt und kompetent.
Morgen werde ich mein Wirken als Schreibagogin in die Welt bringen.
(Christine)
Gestern fühlte ich mich erwartungsvoll, gespannt, neugierig
Heute fühle ich mich bereichert, dankbar, zuversichtlich
Morgen werde ich mich begleitet, erfahrender, gestärkt fühlen.
(Nadia)
Gestern war Schreiben eine schöne Idee.
Heute gehört es zu meinem Leben.
Morgen werde ich Schreibgruppen leiten
und andere von der Schönheit des Schreibens überzeugen.
(Petra)
Gestern ist Nebel
Heute ist Klarheit
Morgen ist Gewissheit
(Sabine)
Gestern zuviel eingepackt
Heute viel entrümpelt
Morgen viel Raum für Aus- und Schreibzeit
(Bediha)
Und noch ein AKROSTICHON:
R eich beschenkt
E ine Fülle
I m Herzen
C hancen
H erausgearbeitet
B egleitet
E rmutigt
S eelisches
C haos
H erausgeschrieben/hineingeschrieben in
E ine
N eue
K raftvolle
T extur
(Petra)
Viele meiner Lehrgangs-Absolvent:innen sind bereits aktiv in Sachen Schreibagogik, bieten Workshops und Schreibgruppen an:
Christine Moll: www.christine-moll.at
Monatliche Schreibrunden und andere Angebote. Infos auch über fb oder instagram.
Sabine Huber-Wynnyczenko: schreibzeiten.com
Schreibauszeiten, Schreibworkshops und Schreibbegleitung in Vorarlberg – persönlich und online
Kathrine (Tina) Bader:www.dastreffendewort.at
Lektorat, Schreibcoaching, Schreibwerkstätten
Daniel Stalder: pentaprim.ch
Lektorat und Schreibcoaching, berufliche und wissenschaftliche Schreibkurse
Zertifikatslehrgang zur Schreib(päd)agog:in/ Schreibgruppenleiter:in
Alle Infos zum Zertifikats-Lehrgang, der geförderten Weiterbildung zur "Schreib(päd)agog:in/ Schreibgruppenleiter:in"
...Alle Infos zum Zertifikats-Lehrgang, der geförderten Weiterbildung zur "Schreib(päd)agog:in/ Schreibgruppenleiter:in"
...Von unterstützenden Schreibtechniken bis zu Tools der Schreibberatung.
Alle Infos zum Zertifikats-Lehrgang, der einzigartigen Weiterbildung zur "Schreib(päd)agog:in/ Schreibgruppenleiter:in"
...Andere Schreibagog:innen kennenlernen und gemeinsam schreiben
Zertifikatslehrgang zur Schreib(päd)agog:in/ Schreibgruppenleiter:in
Know-how für die Schulung und Begleitung beruflich Schreibender
Rohtexte schreiben und was dann?
Lebensgeschichte(n) aufschreiben und in einen Zusammenhang bringen
Zertifikatslehrgang zur Schreib(päd)agog:in/ Schreibgruppenleiter:in
Alle Infos zum Zertifikats-Lehrgang, der geförderten Weiterbildung zur "Schreib(päd)agog:in/ Schreibgruppenleiter:in"
...Alle Infos zum Zertifikats-Lehrgang, der geförderten Weiterbildung zur "Schreib(päd)agog:in/ Schreibgruppenleiter:in"
...Alle Infos zum Zertifikats-Lehrgang, der einzigartigen Weiterbildung zur "Schreib(päd)agog:in/ Schreibgruppenleiter:in"
...Zertifikatslehrgang zur Schreib(päd)agog:in/ Schreibgruppenleiter:in
Von unterstützenden Schreibtechniken bis zu Tools der Schreibberatung.
Andere Schreibagog:innen kennenlernen und gemeinsam schreiben
Know-how für die Schulung und Begleitung beruflich Schreibender
Rohtexte schreiben und was dann?
Lebensgeschichte(n) aufschreiben und in einen Zusammenhang bringen