Berufliches Schreiben professionell unterstützen

Fortbildung für Schreib(päd)agog:innen (online)

23.02.24 - 24.02.24


In vielen Berufen ist Schreibkompetenz mittlerweile ein wichtiger Erfolgsfaktor: Klare und an den Bedürfnissen der Kund:innen orientierte Korrespondenz ist ebenso wichtig wie werbewirksame Produktbeschreibungen, ansprechende Newsletter oder knackige Internettexte.

Im Workshop schauen wir uns die Spezifika von beruflichem Schreiben und verschiedenen Textsorten an und suchen nach der bestmöglichen Art und Weise, wie wir als Schreib(päd)agog:innen beruflich Schreibende unterstützen können, z.B. im Rahmen von Schulungen und Schreibtrainings in Firmen, durch gezielte Kursangebote und/oder mithilfe von individuellen Beratungen oder Coachings.


Inhalte

  • Berufliches Schreiben und seine Anforderungen
  • Textsorten und ihre Eigenarten
  • Das Geheimnis guter Texte
  • Emotionale und bildhafte Sprache
  • Zielgruppen- und nutzenorientiertes Schreiben und Texten


Für wen?

  • Schreib(päd)agog:innen, die Schreibtrainings in Firmen anbieten wollen

  • Schreib(päd)agog:innen und Schreibcoachs, die beruflich Schreibende begleiten

Gruppengröße: 4-9 Teilnehmer:innen

Achtung: Dieser Workshop richtet sich vorrangig an Schreibagogik-Absolvent:innen und/oder woanders ausgebildete Schreibpädagog:innen. Einen Monat vor Workshopbeginn vergebe ich die freien Plätze dann auch an andere Interessierte. Vorerfahrung in der Arbeit mit Schreiben(den) ist jedoch hilfreich


Termin

23./24. Februar 2024
Fr 15.00-18.30, Sa 9.00-17.00 Uhr


Investition

€ 330,- bei Anmeldung bis 31. Januar (=Frühbucherpreis),
danach € 360,-

Besondere Situationen: Wenn Sie gerne am Workshop teilnehmen möchten, die finanziellen Mittel dafür aber (derzeit) nicht aufbringen können, schreiben Sie mir doch eine E-Mail an peischer@schreibraum.com. Vielleicht gelingt es uns, einen Weg zu finden, wie Sie trotzdem mitmachen können. (Es gibt fast immer einen Weg...)


Ort

Das eigene Wohn- oder Arbeitszimmer - überall auf der Welt. ;-)

Das Seminar wird über ZOOM abgehalten, live und interaktiv. Technische Voraussetzungen sind ein internetfähiger Computer/Laptop mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Der Zoom-Link kommt nach der Anmeldung.