Schreibcoaching ist eine spezielle Art von Coaching für die Begleitung von Schreibprozessen, eine Mischung aus Fach- und Prozessberatung. Schreibcoaching verbindet Coachingmethoden und supervisorische Grundhaltung mit Inhalten und Wissen aus den Bereichen Schreibdidaktik und -pädagogik.
Manchmal reicht ein einzelner Termin, um loslegen zu können. Oft hilft ein wenig Know-How über den Schreibprozess und diverse Schreibtechniken, manchmal braucht es eine klare Struktur und die Fokussierung auf das Wesentliche. In anderen Fällen sind es klassische Coaching-Methoden, die einen wunden Punkt aufzeigen oder den Grund für Blockaden aufdecken.
Sie vereinbaren einen Termin mit mir und wir arbeiten gezielt an Ihren individuellen Fragen oder Schwierigkeiten.
Vielleicht reicht der erste Termin schon aus und Sie sind wieder „auf Schiene“. Ansonsten besprechen wir gemeinsam die weitere Vorgangsweise, je nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen.
Ja, ich will einen Coachingtermin vereinbaren!
Der Ablauf einer Schreibcoaching-Stunde hängt ganz von Ihren konkreten Fragestellungen, Wünschen und Zielen ab. Ich begleite Sie persönlich und individuell, setze je nach Bedarf mein schreibdidaktisches Wissen ein oder meine systemische Coachingkompetenz. Oder beides gemeinsam:
Interesse? Dann vereinbaren Sie am besten gleich einen Coachingtermin!
kommt in die Coachingstunde, weil sie bei ihrer Diplomarbeit feststeckt. Sie arbeitet seit fast einem Jahr daran, hat bereits viel geschrieben, Unmengen an Material gesammelt, verliert sich in der Fachliteratur und findet kein Ende. Im Coaching stellt sich heraus, dass sie Angst vor der Zeit nach dem Studium hat, weil sie nicht weiß, wie es beruflich und privat weitergehen wird. Sie erarbeitet mit meiner Unterstützung Perspektiven für die Zukunft und einen konkreten Umsetzungsplan für die Fertigstellung der Diplomarbeit, den sie dann auch einhält.
musste sein Studium aus verschiedenen Gründen für einige Jahre unterbrechen. Nun ist er berufstätig, will zusätzlich aber endlich seine Masterthesis schreiben. Er weiß nicht, wie er es angehen soll, hat große Sorge, den Anschluss verloren zu haben und nicht mehr gut genug schreiben zu können. Außerdem sieht er ein zeitliches Problem im Spagat zwischen Beruf und Masterthesis. Im Coaching stellt er sich seinen Ängsten, erhält hilfreiche Tipps für den Start und die Strukturierung seiner Arbeit inklusive konkreter Zeitplanung. In der Phase der Umsetzung kommt er öfter zum Schreib-Frühstück und sieht, dass er nicht alleine ist in dieser Situation. Der regelmäßige Austausch mit Gleichgesinnten hilft ihm, durchzuhalten.
Eine Coachingstunde (=60 Min.) kostet € 120,- €, ein Fünfer-Block (ein Jahr lang gültig) € 550,-.
Zahlbar in bar oder auf Rechnung.
Studierende bis 30 Jahre und Personen ohne eigenes Einkommen erhalten 15 % Rabatt.
Auf Anfrage kann das Schreibcoaching in Gruppen bis zu 4 Personen stattfinden. Die Vorteile des Gruppensettings:
Die Erfahrung hat mir gezeigt, dass solche kurzen „Schnuppertermine“ selten sinnvoll sind, denn am besten lernen Sie mich bei der konkreten Arbeit kennen! Außerdem können Sie sich im Vorfeld hier ein Bild von mir machen oder in diesen Videos.
Und vielleicht beruhigt es Sie: Ich habe in all den Jahren noch nie erlebt, dass jemand es bereut hat, ins Coaching gekommen zu sein.
Ich korrigiere keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler, ich mache auch kein Lektorat. Dafür gibt es andere, die das hauptberuflich tun. Einige finden Sie in dieser Liste von Netzwerk-PartnerInnen.
Ich bin keine Ghostwriterin! Im wissenschaftlichen Bereich ist das ohnehin tabu, aber auch im biografischen oder Sachbuchbereich ist es mir wichtig, Sie zu ermutigen und dabei zu unterstützen, Ihren eigenen Text/Ihr eigenes Buch zu schreiben und zwar selbst, authentisch und persönlich!
Schreibcoaching klingt hilfreich für Sie?
Dann vereinbaren Sie doch gleich einen Coachingtermin!
schreib.raum, Claudiastraße 20, 6020 Innsbruck