Wissenschaftliches Schreiben vermitteln und begleiten

Fortbildung für Schreib(päd)agog:innen und Lehrende (online)

13.10.23 - 14.10.23
wissenschaftliches Schreiben vermitteln, wissenschaftliches Schreiben, Schreibdidaktik, VWA

Die Vermittlung wissenschaftlichen Schreibens ist ein komplexer Prozess. Viele verschiedene Fähigkeiten müssen von den Studierenden erlernt, geübt und miteinander verknüpft werden. Zudem ist Schreiben, insbesondere das wissenschaftliche, oft mit Ängsten verbunden.

Diese Ängste zu mindern und stattdessen Mut und Selbstvertrauen zu stärken, ist eine der Aufgaben von Schreibtrainer:innen, -pädagog:innen und -coachs, die in diesem Feld arbeiten. Auch Lehrende können sich Wissen aneignen, um ihre Studierenden gezielt unterstützen zu können. Hierzu zählen u.a. praktische Tipps und Tricks sowie das passende Know-how über den Schreibprozess und die Herausforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens.

Wissenschaftliches Schreiben ist ein Handwerk, das erlernt werden kann wie jedes andere. Einfache Techniken und etwas Kreativität im Schreibprozess aktivieren den Schreibfluss und stärken das Vertrauen in die eigene Ausdrucksfähigkeit. Selbstmanagement-Tools helfen bei der Arbeitsorganisation, andere bei der Strukturierung und Zeiteinteilung. All dies gibt den Schreibenden Sicherheit und zerlegt den komplexen Prozess in überschaubare Teilaufgaben. Auch die Freude am Forschen und wissenschaftlichen Schreiben kann gezielt gefördert werden, vor allem durch Empowerment und konstruktives Feedback.*

All das lernen Sie in diesem Workshop, der sich sowohl an Lehrende (AHS, BHS, Universitäten oder Fachhochschulen) als auch an Schreib(päd)agog:innen richtet. Coachs, die künftig (mehr) mit Schreibenden arbeiten wollen, erhalten ebenfalls wertvolle Inputs. (Grunderfahrung mit Schreiben wird vorausgesetzt.)

 

*Lesen Sie zu diesem Thema meinen Beitrag in der „UNIpress“ vom Juni 2014.
 

Inhalte

  • Wissenschaftliches Schreiben und seine Anforderungen
  • Schreibdidaktik im Wissenschaftskontext
  • Erkenntnisse aus der Schreibforschung
  • Hilfreiche Tools und Schreibtechniken für wissenschaftlich Schreibende
  • Psychologie des Schreibens und Umgang mit Schreibblockaden
  • Tipps und Tricks zur Vermittlung von sprachlichem Feinschliff
  • Stärkung der Schreibkompetenz durch wohlwollendes Text-Feedback
  • Möglichkeiten der Begleitung und Beratung von Studierenden und Wissenschafter:innen

 

Für wen?

  • Schreib(päd)agog:innen und Schreibcoachs, die im Wissenschaftskontext arbeiten wollen
  • Lehrende an Schulen und Universitäten, die (vor)wissenschaftliches Schreiben unterrichten
  • Betreuende von (vor)wissenschaftlichen Arbeiten (VWA, Bachelor-, Diplom- oder Masterarbeiten)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen an Universitäten, die Studierende in ihren Schreibprozessen gezielt unterstützen und begleiten wollen
     

Gruppengröße: 4-9 Teilnehmer:innen

 

Termin

13./14. Oktober 2023
Fr 15.00-18.30, Sa 9.00-17.00 Uhr

 

Investition

€ 330,- bei Anmeldung bis 13. September (=Frühbucherpreis),
danach € 360,-

Besondere Situationen: Wenn Sie gerne am Workshop teilnehmen möchten, die finanziellen Mittel dafür aber (derzeit) nicht aufbringen können, schreiben Sie mir doch eine E-Mail an peischer@schreibraum.com. Vielleicht gelingt es uns, einen Weg zu finden, wie Sie trotzdem mitmachen können. (Es gibt fast immer einen Weg...)

 

Ort

Das eigene Wohn- oder Arbeitszimmer - überall auf der Welt. ;-)

Das Seminar wird über ZOOM abgehalten, live und interaktiv. Technische Voraussetzungen sind ein internetfähiger Computer/Laptop mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Der Zoom-Link kommt nach der Anmeldung.